Innovationsmanagement in großen Hafenstädten – das Beispiel Rotterdam
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011175 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 28.02.2018 |
Dateigröße | 242,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Andreas Huck, Isabel Liedtke, Patrick Witte |
Schlagworte | Raumplanung, Globalisierung, Hafen |
Der Rotterdamer Hafen sucht nach Innovationsmöglichkeiten, um seine führende Position im globalen Transport- und Logistiknetzwerk beizubehalten. Innovationsfördernde Maßnahmen bringen jedoch neue Herausforderungen mit sich, die sowohl eine Kooperation zwischen Hafen- und Stadtverwaltung als auch das Einbeziehen von weiteren Stakeholdern eines Innovationssystems erfordern. Dabei liegen die Probleme weniger in der strategischen Planung als vielmehr in der Umsetzung dieses integrierten Innovationsmanagements.