Neue Planungsansätze in den Niederlanden – wie die Stadtplanung sich neu erfindet
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011173 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 28.02.2018 |
Dateigröße | 346,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Sebastian Dembski |
Schlagworte | Amsterdam, Raumplanung, Stadtentwicklung |
Die Niederlande gelten weltweit als Vorbild für räumliche Planung und Stadtentwicklung. In den letzten Jahren hat die Stadtplanung viele Veränderungen erfahren. Dieser Umschwung wird als Paradigmenwechsel bezeichnet: weg von der Stadtpolitik von „oben“ hin zur Stadtentwicklung von „unten“. Die neuen Planungsansätze sind „organisch“ oder „spontan“ und durch
Eigenorganisation gekennzeichnet. Dieser Beitrag analysiert anhand zweier Fallbeispiele die Veränderungen in der niederländischen Stadtplanung und dokumentiert, wie sie sich neu erfindet.