Das Lausitzer Braunkohlenrevier Aktiver Tagebau als Drahtseilakt
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014084 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 01.02.2018 |
Dateigröße | 606,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Franziska Wald |
Schlagworte | Bergbau, Energie, Raumnutzungskonflikt, Brandenburg, Energiewandel, Braunkohle, Lausitz, Braunkohlenrevier, Ostdeutschland |
Zu den fossilen Energieträgern zählend stellt Braunkohle einen nicht regenerierbaren Rohstoff dar. Im südöstlichen Brandenburg und im nordöstlichen Sachsen lagern die zweitgrößten Vorkommen Deutschlands, im Lausitzer Revier. Arbeitgeber und Energieträger auf der einen, Landschaftsverbrauch und Emissionen auf der anderen Seite symbolisieren als Stichworte auch in der Lausitz das Spannungsfeld der Braunkohlenförderung. Der aktive Tagebau wird zunehmend ein multipler Drahtseilakt.