Smart Cities - sprechende Müllcontainer und zählende Lampen Auswirkungen der Digitalisierung bewerten
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014070 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geografie, Gesellschaftslehre |
Klassenstufe | 5. Schuljahr bis 7. Schuljahr |
Seiten | 3 |
Erschienen am | 08.01.2018 |
Dateigröße | 58,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Johannes Heuzeroth |
Schlagworte | Meinungsstrahl, Versorgen, Müll, Wohnen, Digitalisierung, Smart City, Zukunft, Grunddaseinsfunktion, Verntzung |
In der Unterrichtseinheit wird das Wissen rund um das Thema Infrastruktur vertieft. Der Einstieg sowie eine Problematisierung erfolgt durch eine Fantasiereise, die eine Formulierung von Leitfragen ermöglicht und Vorwissen aktiviert. Die Anwendung der Methode Meinungsstrahl auf künftige Entwicklungen in der Stadt kann sich in eine Phase der Einzelarbeit (Think), in eine zweite Phase der Partnerarbeit (Pair) und einer Präsentation (Share) strukturieren. Dabei sollten die Schüler ihre Zuordnungen begründen.