Entdecken Sie das Startchancen-Programm
Die Chance, Bildung an Ihrer Schule gerecht(er) zu gestalten!Bildung eröffnet Wege zum Erfolg in einer Welt, die sich kontinuierlich weiterentwickelt. Mit Westermann an Ihrer Seite wird das Startchancen-Programm zu einem zukunftsweisenden Erfolg für Ihre Schülerinnen und Schüler sowie für Sie als Lehrkraft oder pädagogische Fachkraft.
Wir begleiten Ihren Weg
Unser Fokus liegt darauf, Ihnen nicht nur aktuelle Informationen zum Startchancen-Programm zu bieten, sondern auch konkrete Werkzeuge und Materialien an die Hand zu geben, die den Bildungserfolg greifbar und messbar machen. Wir sind Ihr Partner, wenn es darum geht, die Chancen und Möglichkeiten des Startchancen-Programms voll auszuschöpfen. Sobald neue Informationen und Ressourcen verfügbar sind, finden Sie diese stets hier für Sie aufbereitet.Bleiben Sie vernetzt
Mit unserem Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus. Melden Sie sich an und erhalten Sie exklusive Einblicke, praktische Tipps und die neuesten Nachrichten rund um das Startchancen-Programm. Wir sorgen dafür, dass Sie immer informiert sind und die Bildungszukunft aktiv mitgestalten können.Wie erfolgt die Unterstützung der Schulen?
- Säule I: Investitionsprogramm für eine zeitgemäße und förderliche Lernumgebung, um moderne, klimagerechte und barrierefreie Lernorte zu schaffen
- Säule II: Chancenbudget für bedarfsgerechte Lösungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung, das Spielräume für Eigenverantwortung und schulspezifische Bedarfe eröffnet
- Säule III: Personal zur Stärkung multiprofessioneller Teams, um individuelle Beratung und Unterstützung der Lernenden zu fördern
Was sind die Ziele des Startchancen-Programms?
- Stärkung der Basiskompetenzen: Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Grundkompetenzen in Deutsch und Mathematik. Ziel ist es, die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die die Mindeststandards in diesen Fächern verfehlen, bis zum Ende der Programmlaufzeit an den Startchancen-Schulen zu halbieren
- Verbesserung von Bildungs- und Teilhabechancen: Das Programm richtet sich an sozioökonomisch benachteiligte Schülerinnen und Schüler und zielt darauf ab, ihre Bildungs- und Teilhabechancen sowie ihre Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung zu verbessern
- Förderung der Ausbildungsreife und Berufsfähigkeit: Es umfasst auch Maßnahmen, um die jungen Menschen dabei zu unterstützen, die nötigen Zukunftskompetenzen zu erwerben und sie zu demokratischer Teilhabe zu befähigen
- Investition in Bildungsinfrastruktur: Das Programm beinhaltet ein Investitionsprogramm zur Schaffung einer modernen, klimagerechten und barrierefreien Bildungsinfrastruktur mit hoher Aufenthaltsqualität an den Startchancen-Schulen
- Unterstützung von Schulen in struktureller Benachteiligung: Das Programm richtet sich an allgemeinbildende Schulen in struktureller Benachteiligung und berufliche Schulen, insbesondere an Bildungsgänge der Berufs- und Ausbildungsvorbereitung
- Unterstützung multiprofessioneller Teams: Personal soll gestärkt werden, um eine umfassende Betreuung und Förderung der Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten
- Entkopplung von sozialer Herkunft und Bildungserfolg: Das Programm strebt an, Bildungsmöglichkeiten und -erfolge sowie Zukunftsperspektiven von der sozialen Herkunft der Schülerinnen und Schüler zu entkoppeln
Diese Ziele sollen durch die gezielte Unterstützung von 4.000 Schulen in herausfordernder Lage und damit rund zehn Prozent aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland sowie eine systematische Potenzialförderung erreicht werden, die als Zukunftsinvestition in die Befähigung zu einem selbstbestimmten Leben, in die Fachkräftesicherung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und in die Stabilität der Demokratie verstanden wird.
Wie werden Schulen für das Startchancen-Programm ausgewählt?
Was sind die Voraussetzungen für eine Startchancen-Schule?
Was sind die Maßnahmen des Startchancen-Programms?
- Säule I: Investitionsprogramm für eine zeitgemäße und förderliche Lernumgebung - Diese Säule zielt darauf ab, durch Investitionen in die Bildungsinfrastruktur eine moderne, klimagerechte und barrierefreie Lernumgebung zu schaffen. Es werden Neubau-, Umbau-, Erweiterungs- und Modernisierungsmaßnahmen gefördert, die zu einer Motivations- und Kompetenzsteigerung der Schülerinnen und Schüler beitragen.
- Säule II: Chancenbudget für bedarfsgerechte Lösungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung - Diese Säule soll die Schulautonomie stärken und bedarfsgerechte Lösungen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung ermöglichen. Die Mittel sollen insbesondere für die Verbesserung der pädagogischen und fachlichen Voraussetzungen sowie der entsprechenden Unterstützungsstrukturen der Startchancen-Schulen eingesetzt werden.
- Säule III: Personal zur Stärkung multiprofessioneller Teams - Diese Säule fokussiert auf die personelle Verstärkung der Startchancen-Schulen, um individuelle Beratung und Unterstützung der Lernenden zu fördern und eine positive Schulkultur zu entwickeln. Es geht darum, multiprofessionelle Teams auszubauen und die Vernetzung der Schulen im Sozialraum zu fördern.
Es ist wichtig, dass diese Maßnahmen in einer diversitäts- und ungleichheitssensiblen Lernumgebung umgesetzt werden, um die Potenziale aller Kinder und Jugendlichen zu fördern.
Wofür können die Schulen die Chancenbudgets verwenden?
- Stärkung von Basiskompetenzen: Die Förderung der grundlegenden Fähigkeiten in Deutsch und Mathematik steht im Vordergrund, um sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler die Mindeststandards erreichen.
- Förderung der sozio-emotionalen Kompetenzen: Die Entwicklung von sozialen und emotionalen Fähigkeiten, die für das persönliche Wachstum und den schulischen Erfolg wichtig sind.
- Persönlichkeitsbildung: Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei der Entfaltung ihrer Persönlichkeit und Talente, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft.
- Unterrichts- und Schulgestaltung: Die Chancenbudgets sollen eine leistungsfördernde sowie ungleichheits- und diversitätssensible Gestaltung des Unterrichts und der Schule unterstützen.
- Professionalisierungsprozesse: Förderung der Weiterbildung und Professionalisierung des Lehrpersonals, um den Anforderungen eines modernen und gerechten Bildungssystems gerecht zu werden.
- Bedarfsgerechte Lösungen: Die Chancenbudgets bieten den Schulen die Möglichkeit, individuell auf ihre spezifischen Bedürfnisse und die ihrer Schülerinnen und Schüler einzugehen.
Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit des Bildungssystems zu verbessern, die Bildungs- und Chancengerechtigkeit zu erhöhen und den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg zu verringern.