Raumordnung in der Nordsee Offshore-Windparks in der Deutschen Bucht
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014927 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 02.04.2025 |
Dateigröße | 368,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Tobias Ulmrich |
Schlagworte | Raumordnung, Windpark, Deutsche Bucht, Raumplanung, Offshore, maritim, Naturschutz, Windenergie, 12-Seemeilen-Zone, Nordsee, Windkraft, AWZ |
Die Deutsche Bucht zählt zu den windreichsten Regionen Deutschlands. Damit scheint sie ein idealer Standort zu sein, um durch den (Aus-)Bau von Windkraftanlagen zur Energiewende beizutragen. Doch auch auf See ist die Raumnutzung durch Raumordnungspläne und Gesetze reglementiert. Diese legen genau fest, wo und wie der Meeresraum genutzt werden darf.