Quo vadis Automobilstandort Deutschland? Chancen und Probleme der Elektro-Transformation
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014919 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 8. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 03.03.2025 |
Dateigröße | 246,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Jan Hiller, Marc Zeeb |
Schlagworte | Autobau, Standortfaktor, wirtschaftsgeographische Prozesse, Elektromobilität, Stuttgart, Nachhaltigkeit, globale Warenströme, Porsche, Automobilstandort |
Aktuell gesellschaftlich relevante Diskussionen um die automobile Transformation sind beispielsweise die Frage eines Verbots für Verbrennermotoren ab 2035, die Verwendung von klimaneutralen
Kraftstoffen (eFuels) oder das Verhängen von Strafzöllen auf chinesische E-Autos. Diese Themen bieten wertvolle schulische Anknüpfungspunkte, da sie durch ihre mediale Präsenz im Alltag der Schülerinnen und Schüler angekommen sind.