Das „Manchester-Miracle“ Strukturwandel-Wunderkind in Großbritannien
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014879 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.11.2024 |
Dateigröße | 3,7 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Niklas Kaeseler |
Schlagworte | Deindustrialisierung, Manchester, Strukturwandel, England, Regionalplanung, Tertiärisierung, Globalisierung, Stadtumbau, Fußballökonomie, Großbritannien, Standortfaktoren, Strukturwandel altindustrieller Räume |
In der Unterrichtseinheit wird anhand des Fallbeispiels Manchester dargestellt, wie ein breiter Mix an Dienstleistungen räumlichen und sozioökonomischen Wandel begleiten kann. Die Metropolregion
gehört zu den sich am dynamischsten entwickelnden Großräumen Europas und gilt als Erfolgsmodell für postindustrielle Erneuerung. Die Mischung aus Geschichte, Internationalität, zukunftsorientierten Branchen, qualifizierten Arbeitskräften sowie einem Kultur- und Freizeitangebot auf Weltniveau qualifiziert die Stadt als zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort und Lebensmittelpunkt.