Feldpost und Chat-Bots Sachtexte modellieren mit Large-Language-Modellen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013587 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 12. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 01.11.2024 |
Dateigröße | 56,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Albin Ademaj, Tobias Dietrich |
Schlagworte | KI, Chat-Bot, Künstliche Intelligenz, Large Language Models, Sachtexte, LLM |
ChatGPT bezeichnet sich selbst als „smarten Helfer“. Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, nannte den Chat-Bot einen „stochastischen Papagei“. Welches Potenzial besitzen Chat-Bots als Informationsquelle für Schülerinnen und Schüler? Überlassen sie die Geschichte dem Zufall? Hier steht die „Feldpost im Zweiten Weltkrieg“ auf dem Prüfstand.