Kriegsalltag Volksgemeinschaft, militärische Gewalt und Hitler-Mythos im nationalsozialistischen Deutschland
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013577 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 01.11.2024 |
Dateigröße | 1,5 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Jörg Echternkamp |
Schlagworte | Bombenkrieg, Vernichtungskrieg, Gewaltherrschaft, Wehrmacht, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Verbrechen, Heimatfront |
Wie erlebten die Deutschen den Zweiten Weltkrieg im Deutschen Reich? Warum begehrten sie trotz der vielen Opfer des Bombenkrieges und der zahllosen Gefallenen an der Front nicht auf? Warum ließen sie sich auf einen aussichtslosen „totalen Krieg“ einer verbrecherischen Diktatur ein? Diesen Fragen geht die Einführung zur deutschen Kriegsgesellschaft nach.