„… Sturm brich los?“ Das letzte Aufgebot des NS-Staates: Greise und Jungen sollten 1944 den Krieg wenden
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013586 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 3 |
Erschienen am | 01.11.2024 |
Dateigröße | 301,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Thomas H. A. Becker |
Schlagworte | Zweiter Weltkrieg, Volkssturm, BIld- und Textarbeit, Kriegsendphase |
Er wirkt wie ein Menetekel: Der Satz von Propagandaminister Joseph Goebbels, den er im Februar 1943 in seiner berüchtigten Sportpalastrede ausrief: „Nun Volk steh auf und Sturm brich los!“ Auf die Jubelnden sollte der Sturm später als Orkan zurückschlagen. Im Herbst 1944 wurde der Volkssturm einberufen. Das unmenschliche Konzept: die letzten menschlichen Reserven zu mobilisieren, um sie an die Front zu schicken.