Tagebücher im Krieg Die Wahrnehmung des Krieges in Selbstzeugnissen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013582 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.11.2024 |
Dateigröße | 210,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Frank Giloy |
Schlagworte | Juden, Zweiter Weltkrieg, Mehs, NS-Verbrechen, Heimatfront, Ego-Dokumente, Tagebuch, Tagebücher, Holocaust, Verfolgung, Cohn |
Anhand authentischer Tagebuchauszüge erhalten Schülerinnen und Schüler (Klasse 9 bis 13) ereignisnahe Einblicke, wie die Wendepunkte des Krieges, die schrittweise Einschränkung und Gängelung jüdischer Mitbürger sowie die Wirkungsweise der NS-Propaganda wahrgenommen, bewertet und verarbeitet wurden. Sie erkennen zudem Chancen und Besonderheiten der Quellengattung Tagebuch.