„Zwangsarbeit 1939–1945“ Web-Angebot – Arbeit mit Zeitzeugeninterviews
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013580 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 1 |
Erschienen am | 01.11.2024 |
Dateigröße | 46,7 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Klaus Fieberg |
Schlagworte | Zwangsarbeit, Zweiter Weltkrieg, digitaler Unterricht, Internet, Web-Recherche |
Die Website „Zwangsarbeit 1939–1945“ ist ein Kooperationsprojekt der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ mit der Freien Universität Berlin und dem Deutschen Historischen Museum und enthält knapp 600 lebensgeschichtliche Video-Interviews mit ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern aus 26 Ländern. Das Interview-Archiv will damit an die über 20 Millionen Menschen erinnern, die für das nationalsozialistische Deutschland Zwangsarbeit geleistet haben.