KI-Regulierung in der EU Schutz oder Innovationsbremse?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015671 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Politik, Sozialkunde |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.10.2024 |
Dateigröße | 347,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Frank Meske |
Schlagworte | EU, Soziale Marktwirtschaft, EU-Richtlinie, EU-Gesetzgebungsverfahren, Regulierung, Risikoanalyse, Künstliche Intelligenz, KI, Staat und Markt, Medienbildung, EU AI Act |
Künstliche Intelligenz (KI) begleitet unseren Alltag schon lange in vielfältiger Weise. Nicht zuletzt seit der Veröffentlichung des Chatbots Chat-GPT im November 2022 hat das Potenzial von KI eine neue Stufe erreicht. Ein vermehrt kritischer Blick auf die sich rasant entwickelnde Technologie warf schnell die Frage auf, ob KI nicht politisch reguliert werden müsse, um potenzielle Risiken zumindest einzuhegen.