Frankfurt, Mai 1848 Nationalversammlung und Reichsverfassung
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013571 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 9. Schuljahr |
Seiten | 14 |
Erschienen am | 02.09.2024 |
Dateigröße | 789,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Heike Schuster |
Schlagworte | Nationalversammlung, Erbkaisertum, Verfassung von 1849, Parlament, Frankfurt am Main, Verfassungsschema, Paulskirche, Revolution 1848, Grundrechte, Wahlrecht, Text-/Bild-Analyse |
Im Mai 1848 trat in der Paulskirche in Frankfurt die erste deutsche Nationalversammlung zusammen. Diese war nach dem allgemeinen Männerwahlrecht gewählt worden. Nach einem Jahr politischer Debatten verabschiedete die Nationalversammlung eine Verfassung, die einen Erbkaiser an der Spitze einer parlamentarischen Monarchie vorsah. Schülerinnen und Schüler (Klasse 8) setzen sich mit der Zusammensetzung der Nationalversammlung sowie mit parlamentarischen Abläufen und Artikeln der Reichsverfassung von 1849 auseinander.