Paris, Februar 1848 „Wenn Frankreich niest, erkältet sich der Rest der Welt“
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013565 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 9. Schuljahr |
Seiten | 9 |
Erschienen am | 02.09.2024 |
Dateigröße | 753,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Daniela Arnold |
Schlagworte | Bildinterpretation, Wahlrecht, Revolution 1848, Frankreich, Auslöser, Strukturschema, Karikatur, Bürgerkönig, Karikaturenanalyse, Louis Philippe |
Am 23. Februar 1848 brach in Paris ein Aufstand aus: Kleinbürger, Arbeiter und Bauern forderten das allgemeine Wahlrecht und stürmten Symbole der Macht. „Bürgerkönig“ Louis Philippe, der 1830 selbst durch eine Revolution an die Macht gelangt war, floh nach Großbritannien. Die Republik wurde ausgerufen und eine provisorische Regierung eingerichtet. Mit diesem Ereignis begann die Revolutionswelle von 1848/49. Schülerinnen und Schüler (Klasse 8) beschäftigen sich mit den Gründen und den Folgen dieser Februarrevolution.