Von „Asien-Pazifik“ zu „Indo-Pazifik“
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012056 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 02.05.2024 |
Dateigröße | 1,4 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Thomas Feldhoff |
Schlagworte | Territorialkonflikt, Neue Seidenstraßen, Politische Geographie |
Meere und Ozeane bedecken rund 70 % unseres Planeten und erfüllen eine wichtige Brückenfunktion. Das Spannungsfeld zwischen Freiheit und Kontrolle der See ist ein zentrales Thema in den internationalen Beziehungen und der Politischen Geographie. China als Großmacht steht im Zentrum daraus resultierender Krisen, die global zunehmend als Sicherheitsbedrohung wahrgenommen werden. Aktuelle Verräumlichungsprozesse im „Indo-Pazifik“ und ausgewählte Territorialkonflikte sowie deren Implikationen sind Gegenstand dieses Beitrags. Es wird die Notwendigkeit eines kollektiven Konfliktmanagements unter Einbeziehung Chinas betont.