Watten, Salzmarschen und Mangroven
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012048 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 02.04.2024 |
Dateigröße | 1,5 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Thomas Fickert |
Schlagworte | Küstenfeuchtgebiet, Küste, Blauer Kohlenstoff |
Küstenfeuchtgebiete sind besondere Lebensräume am Übergang von Land und Meer, die im Gezeitenbereich zweimal täglich während der Ebbe trockenfallen und während der Flut überflutet werden. Durch den Gezeitenstrom kommt es zu einer beständigen Verlagerung großer Mengen an Feinmaterial und organischer Substanz. Küstenfeuchtgebiete kommen in unterschiedlicher Ausprägung vor und zählen zu den produktivsten Ökosystemen überhaupt. Durch anthropogene Eingriffe sind sie stark gefährdet, was eine schlechte Entwicklung ist, denn die Küstenfeuchtgebiete können der Atmosphäre langfristig Kohlendioxid entziehen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.