Kreislaufwirtschaft und smarte Stadtentwicklung Potenzielle Synergien und das Modellbeispiel Wien
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012045 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 02.04.2024 |
Dateigröße | 535,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Martina Fromhold-Eisebith |
Schlagworte | Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft, Smart City |
Um Stadtregionen auf kohlenstoffdioxidärmere Wirtschaftsweisen umzustellen, wird zunehmend auf die Leitidee der Kreislaufwirtschaft zurückgegriffen. Doch bestehen oft nur vage Vorstellungen davon, welche Ansätze durch den Umbau ganzer Produktionssysteme effektiv zur Dekarbonisierung beitragen können. Dieser Beitrag zeigt, welche Chancen die Verknüpfung von Kreislauf- und Smart-City-Strategien durch den Einsatz digitaler Technologien bietet. Die Stadt Wien gilt dafür mit verschiedenen Leuchtturmvorhaben als Vorbild.