Grüne Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und die Wasserstoffpartnerschaft mit Namibia
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012038 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 02.04.2024 |
Dateigröße | 2,0 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Britta Klagge, Benedikt Walker |
Schlagworte | Namibia, Defossilisierung, Pfadentwicklung |
Die Wasserstoffwirtschaft besitzt das Potenzial, die bisher auf den Stromsektor fokussierte deutsche Energiewende fortzusetzen und auch im Industrie-, Verkehrs- und Wärmesektor mehr erneuerbare Energien zu nutzen. Gleichzeitig verspricht sie die Entstehung einer exportorientierten Industrie zur Produktion von Wasserstofftechnologien, weshalb sie politisch auf verschiedenen Ebenen unterstützt wird. Die Integration von Wasserstoff in das deutsche Energiesystem ist mit Chancen, aber auch mit Herausforderungen verbunden, zu denen die Beziehungen zu Produzenten von grünem Wasserstoff im Ausland gehören.