Grüne Transformation strukturschwacher Regionen durch die Bioökonomie Das Beispiel des nordöstlichen Mecklenburg-Vorpommerns
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012037 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 02.04.2024 |
Dateigröße | 967,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Lina Singelmann, Daniel Schiller |
Schlagworte | Biotechnologie, Bioökologie, Bioressourcen |
Am Beispiel des nordöstlichen Mecklenburg-Vorpommerns werden Potenziale des branchenübergreifenden Wirtschaftskonzepts der Bioökonomie für eine grüne Transformation in strukturschwachen und ländlichen Regionen illustriert. Die Hoffnungen liegen dabei auf hochwertiger Veredelung biogener Ressourcen unter Einbeziehung traditioneller weiterverarbeitender Branchen. Es ist jedoch zu hinterfragen, ob dies tatsächlich zu einer ökologisch nachhaltigen Transformation führt.