Was spielen Kinder in aller Welt? Spielerischer und reflexiver Zugang zur Bedeutung des Spielens
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Um den für Sie gültigen Preis zu sehen, melden Sie sich bitte an.
Produktnummer | OD200049000143 |
Schulform | Grundschule, Orientierungsstufe, Förderstufe, Förderschule |
Schulfach | Ethik, Philosophie |
Klassenstufe | 2. Schuljahr bis 4. Schuljahr |
Seiten | 15 |
Erschienen am | 25.03.2024 |
Dateigröße | 2,1 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Anna Hausberg, Eva Marsal, Takara Dobashi |
Schlagworte | Spiele, Gewinnen, Wahrnehmung, Steckbriefen, Kultur, Werte und Normen, Verlieren, Kuscheltier, Praktische Philosophie |
Auf der ganzen Welt ist „Spielen“ die zentrale Kulturtätigkeit der Kinder. Deshalb lernen die Kinder in dieser Einheit andere Kinder durch ihre Spiele kennen. In persönlichen Steckbriefen zeigen Kinder, welchen Stellenwert ihre Kultur in ihrer Wahnehmung hat. In diesem Rahmen wird über das Kuscheltier als Spielobjekt, über die Bedeutung des Spiels und über das Ziel „Glück“ reflektiert.