Mesopotamien Schriftlichkeit als Grundlage für Gesetze
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013534 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 5. Schuljahr bis 7. Schuljahr |
Seiten | 11 |
Erschienen am | 01.03.2024 |
Dateigröße | 835,7 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Jan Giesel |
Schlagworte | Bildsprache, Hammurabi, Token, Entdeckendes Lernen, Keilschrift, Piktogramme, Mesopotamien, Babylon, Codex Hammurabi, Sumerer |
Ein bedeutendes Kennzeichen Früher Kulturen ist die Entwicklung von Schriftlichkeit, etwa um Verträge schließen, Listen führen oder staatliche Gesetze fixieren zu können. Die Schülerinnen und Schüler (Klasse 5-7) untersuchen diesen Prozess am Beispiel der Entstehung der Keilschrift im Zweistromland und des Codex Hammurabi in Babylon.