Die Mykener Selbstverständnis einer Palastkultur
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013526 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 5. Schuljahr bis 7. Schuljahr |
Seiten | 9 |
Erschienen am | 01.03.2024 |
Dateigröße | 1,4 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Franziska Rollinger |
Schlagworte | Archäologie, Palastkultur, Entdeckendes Lernen, Rekonstruktionen, Mykene, Frühe Kulturen |
Ausgehend von Sachquellen und Rekonstruktionszeichnungen zur Selbstdarstellung der Mykener analysieren die Schülerinnen und Schüler (Klasse 5-7) die Kennzeichen der mykenischen Kultur, um sie später von den Poleis abgrenzen zu können. Diese Kennzeichen waren ein hierarchisches Regierungssystem mit zentraler Erfassung und Verteilung von Gütern, die Machtdemonstration durch imposante Bauten sowie Verquickung von Kult und Herrschaft.