Tunesien auf dem Weg zur demographischen Dividende? Entwicklungen mithilfe eines Lebensliniendiagramms untersuchen
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014789 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 01.02.2024 |
Dateigröße | 370,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Nadine Heinicke |
Schlagworte | Demografie, Fertilität, Mittelmeer, Geburtenzahl, Demographie, Frauenrechte, Nordafrika, Maghreb, Demographischer Wandel, Gleichberechtigung, SDG, muslimisch, Entwicklung, Lebensliniendiagramm, Tunesien |
Die hohen Geburtenzahlen Afrikas stellen die einzelnen Länder vor große Herausforderungen. Dass sich sinkende Kinderzahlen als Chance für einen Entwicklungsschub auswirken, konnten asiatische und lateinamerikanische Länder verdeutlichen. Tunesien hat als erstes afrikanisches Land Maßnahmen für die Stärkung von Mädchen und Frauen und für eine sinkende Fertilität ergriffen und dadurch eine günstige Altersstruktur erreicht, aber versäumt, die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Entwicklung zu schaffen.