Ursachen für die Entstehung von Tropenwaldbränden in Indonesien
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011985 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 01.11.2023 |
Dateigröße | 1,1 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | K. Anggi Hapsari, Hermann Behling |
Schlagworte | Moorbrand, Torfsumpfwälder, El-Niño |
Aufgrund intensiver menschlicher Aktivitäten sind Brände heute selbst in „feuersicheren“ tropischen Torfgebieten sehr häufig. Natürliche Brände treten in Torfgebieten dagegen extrem selten auf. Derzeit ist noch nicht ausreichend verstanden, wie und warum sie, trotz keiner oder geringer Beteiligung des Menschen, entstehen. Ökologische Langzeitstudien haben ergeben, dass allein Klimaanomalien zu häufigeren und schwereren Bränden in feuersicheren Ökosystemen führten. Sie zeigten auch einen versteckten Auslöser für starke Brände in der Vergangenheit, der in Zukunft relevanter werden könnte.