Holozäne Waldbrände und Vegetationsdynamik in Zentraljakutien, Sibirien Eine Rekonstruktion anhand von Seesedimenten
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011972 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 01.11.2023 |
Dateigröße | 901,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Ramesh Glückler |
Schlagworte | Bodenfeuer, Borealer Nadelwald, Paläoökologie |
In Sibirien wüteten in den letzten Jahren große Waldbrände. Neben der Bedrohung, die sie für menschliche Aktivitäten und Infrastruktur darstellen, könnten sie bei zunehmender Intensität und Frequenz auch eine einzigartige, von Permafrost geprägte Landschaft nachhaltig destabilisieren. Um mögliche Wechselwirkungen zwischen zunehmender Waldbrandaktivität und Waldstruktur auf langen Zeitskalen zu verstehen, werfen paläoökologisch Forschende einen Blick unter Wasser: In über lange Zeit abgelagerten Seesedimenten geben Verbrennungsprodukte Einblick in Waldbrandaktivitäten längst vergangener Zeiten.