Grüner Wasserstoff – ein deutsch-namibisches Energieprojekt
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011980 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 01.11.2023 |
Dateigröße | 391,7 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Margret Carstens |
Schlagworte | Klimagerechtigkeit, Namibia, Energiewende |
Deutsche Ressourcen reichen für die Energiewende hierzulande nicht aus. Ein Energieträger der Zukunft kann Wasserstoff sein, weshalb derzeit auf den Ausbau internationaler Wasserstoffpartnerschaften gesetzt wird. Mit preiswertem, klimafreundlich produziertem („grünem“) Strom soll Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff gespalten werden. Letzteren verwendet man, um Öl, Gas und Kohle zu ersetzen, insbesondere im Schwerlastverkehr, um Energie zu speichern oder klimafreundlich Stahl herzustellen. Zukünftig soll Grüner Wasserstoff aus dem Nahen Osten und Australien, aber auch aus den Wüsten Afrikas nach Europa gelangen.