Wald- und Forstbrände im Klimawandel Risiken und Strategien für Deutschland
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011975 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 01.11.2023 |
Dateigröße | 1,4 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Jeanette S. Blumröder, Pierre L. Ibisch |
Schlagworte | Monokultur, Sukzession, Feuerwetterlagen |
Regelmäßige Landschaftsbrände sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Ökosysteme wie Savannen oder Trockenwäldern. In vielen Regionen der Welt sind die Brände größer und häufiger geworden. Brände in den Wäldern der Gebiete mit gemäßigtem Klima wie Deutschland sind eigentlich nicht ökosystemtypisch. Aktuell nehmen allerdings die Häufigkeit und Anzahl sowie die Größe von Waldbränden zu, ohne dass Gesellschaft und Politik darauf angemessen vorbereitet sind.