Waldbrände in den Nordtiroler Kalkalpen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011974 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 01.11.2023 |
Dateigröße | 755,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Oliver Sass |
Schlagworte | Wettersteingebirge, Vegetation, Karwendel |
Einige auffallend kahle Hänge säumen die Täler der Bayerischen und Nordtiroler Kalkalpen. Sie sind auf Waldbrände zurückzuführen, die in den letzten Jahrhunderten auf weiten Hangbereichen die Vegetation nahezu vollständig zerstört haben. Aufgrund des Verlustes der Bodendecke kann die Regeneration in ungünstigen Fällen Jahrhunderte dauern. Aber welche Einflussfaktoren sind für die Regeneration verantwortlich – oder bleiben diese Hänge „für immer“ kahl?