Feuergeschichte des Waldsteppen-Ökosystems im Mongolischen Altai
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011973 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 01.11.2023 |
Dateigröße | 632,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Julia Unkelbach |
Schlagworte | Holzkohle, Paläoökologie, Mongolei |
In der Paläoökologie werden Holzkohleanalysen genutzt, um Auskunft über die Zusammenhänge zwischen Feuer, Klima und Vegetation, ihre räumliche und zeitliche Ausdehnung und die Auswirkungen prähistorischer menschlicher Praktiken zu geben. Für die mongolische Waldsteppe stellt sich dabei die Frage, wie und wann die regionale und lokale Steuerung von Bränden funktioniert.