Forschungsalltag in Afrika – ein Projektbeispiel
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011964 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 02.10.2023 |
Dateigröße | 537,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Detlef Müller-Mahn, Emma Minja, Arne Rieber |
Schlagworte | Landnutzungswandel, Politische Ökologie, Staudamm |
Wissenschaftliches Arbeiten beruht auf der Verknüpfung von theoriegeleiteten Überlegungen und empirischer Forschung im Rahmen von Projekten. Wie werden solche Projekte konzipiert und durchgeführt? Welche besonderen Anforderungen ergeben sich für die Forschung in Afrika? Wir wollen das anhand eines Beispiels erläutern.