Company Towns – eine industrielle Siedlungsform Monostrukturierte Städte in peripheren Regionen im Umbruch
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011958 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 02.10.2023 |
Dateigröße | 1,3 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Ulrich Schildberg |
Schlagworte | Bergbau, Peripherie, Spitzbergen |
Zu Beginn der Industrialisierung entstanden im 19. Jahrhundert vor allem in dünnbesiedelten Gegenden „Company Towns“, d. h. geplante Siedlungen für Arbeitskräfte, die dort zum Beispiel im Bergbau arbeiten sollten. Die Form dieser Siedlungen reichte von Gartenstädten bis zu Shanty Towns aus Baracken. Mit dem Ende des Bergbaus stellt sich für viele dieser Siedlungen die Frage nach der Zukunft. Ein Beispiel dafür sind die Bergarbeitersiedlungen auf Spitzbergen.