Von Waldsterben und Waldumbau Deutschlands Wälder im Klima- und Nutzungswandel
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014740 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | ab 5. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.09.2023 |
Dateigröße | 822,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Hans Jürgen Böhmer, Jonas Gardlo |
Schlagworte | Forstwirtschaft, Waldsterben, Klimawandel, Forst, Wald, Waldumbau |
Das Schicksal unserer Wälder ist seit den 1980er Jahren ein Dauerthema in den Medien. Wurde das Phänomen „Waldsterben“ zunächst mit „Saurem Regen“ durch Luftverschmutzung in Zusammenhang gebracht, steht es seit dem Einsetzen immer häufigerer Dürren und Temperaturextreme um die Jahrtausendwende sinnbildlich für die Auswirkungen des Klimawandels. Dabei werden in der Debatte um den „richtigen“ Umgang mit „dem Wald“ Klischees bedient und reproduziert, die an der komplexen Wirklichkeit des Ökosystems vorbeilaufen. Was ist der wirkliche Stand der Dinge?