Zwei Konzepte – zwei Demokratien Der politische Neubeginn in Deutschland 1945
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013501 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 10 |
Erschienen am | 01.09.2023 |
Dateigröße | 914,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Melanie Rossi |
Schlagworte | SBZ, Politischer Wiederaufbau, Arbeit mit Schaubildern, Besatzungszonen, Denazifizierung, Entnazifizierung, politische Parteien |
Das Kriegsende 1945 stellte eine historische Zäsur für Europa dar, die Gründung der demokratischen Bundesrepublik Deutschland im Westen und der sozialistischen Deutschen Demokratischen Republik im Osten 1949 auch für das besetzte Deutschland. Lernende (Klasse 9/10) erschließen die in der Nachkriegszeit verschiedenen Demokratisierungskonzepte, welche die politische Entwicklung in den Besatzungszonen prägten.