Die „Stunde Null“ Perspektiven auf die deutsche Nachkriegszeit Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe 5/2023 (September)
Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe 5/2023 (September)
Sofort verfügbar
2,99 €
Kostenlos für Privat-Abonnenten dieser Zeitschrift
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013494 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 3 |
Erschienen am | 01.09.2023 |
Dateigröße | 211,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Manuela Homberg |
Schlagworte | Bildquellenanalyse, Nachkriegszeit, Einstieg, Foto, Fragestellung |
Im Topos der „Stunde Null“ verdichten sich Erfahrungen und Erwartungen aus der deutschen Nachkriegszeit. Schülerinnen und Schüler untersuchen ein zeitgenössisches Foto mit einer Perspektive auf den „Zusammenbruch“ im Jahr 1945 und entwickeln davon ausgehend erste Hypothesen zu den Voraussetzungen des Wiederaufbaus.
Wiederaufbau und Nachkriegszeit
Folgen des Zweiten Weltkriegs und Erneuerungsimpulse
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Wiederaufbau – Neubeginn für Deutschland?
Didaktisch-methodische Überlegungen
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Die „Stunde Null“
Perspektiven auf die deutsche Nachkriegszeit
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr