(Bleibt) draußen vor der Tür Nachkriegsdeutschland – kein Wintermärchen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013496 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 10 |
Erschienen am | 01.09.2023 |
Dateigröße | 687,7 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Michael Brabänder |
Schlagworte | Kartenarbeit, Quelleninterpretation, Flucht und Vertreibung |
Als größte sozial- und wirtschaftspolitische Aufgabe, die von der Bundesrepublik gemeistert wurde, bezeichnete der französische Politikwissenschaftler Alfred Grosser die Integration der Geflüchteten und Vertriebenen aus dem Osten. Schülerinnen und Schüler (Klasse 9/10) setzen sich mit einem Migrationsphänomen auseinander, von dem Nachkriegsdeutschland entscheidend mitgeprägt wurde und das zu Vergleichen mit aktuellen Entwicklungen einlädt.