"Systemintegration" Digitale Ergebnissicherung zum Thema „Wiederaufbau und Nachkriegszeit“ mithilfe der Onlineplattform „Taskcards“ Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe 5/2023 (September)
Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe 5/2023 (September)
Sofort verfügbar
2,99 €
Kostenlos für Privat-Abonnenten dieser Zeitschrift
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013491 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 01.09.2023 |
Dateigröße | 64,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Julia Lumbe |
Schlagworte | Online Tool, Apps, Ergebnissicherung, Nachkriegszeit |
Der hier gegebene Vorschlag für eine Ergebnissicherung im Rahmen einer Unterrichtseinheit aus den Beiträgen dieser Ausgabe nutzt das digitale Tool „Taskcards“. Zur Anwendung eignen sich aber auch Programme wie etwa „Padlet“, „Mural“, „Miro“ oder „Conceptboard“.
Wiederaufbau und Nachkriegszeit
Folgen des Zweiten Weltkriegs und Erneuerungsimpulse
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Wiederaufbau – Neubeginn für Deutschland?
Didaktisch-methodische Überlegungen
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Die „Stunde Null“
Perspektiven auf die deutsche Nachkriegszeit
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr