Fördern und Fordern Die wirtschaftliche Entwicklung in den Besatzungszonen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013490 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 12 |
Erschienen am | 01.09.2023 |
Dateigröße | 805,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Peter Dempf |
Schlagworte | Alliierte, Reparationen, Bi-Zone, Tri-Zone, Besatzungszonen, SBZ, Demontage, Nachkriegszeit, Währungsreform, Sowjetische Aktiengesellschaften, Quellenanalyse, Wirtschaft, Speech of Hope |
Die Wirtschaftspolitik der vier Besatzungsmächte beruhte auf kontroversen politischen Vorstellungen über Deutschlands Zukunft. Die Schülerinnen und Schüler (Klasse 10) erkennen anhand der Quellen, wie die UdSSR daran festhielt, in ihrer Zone das kapitalistische Wirtschaftssystem zu zerstören, während die westlichen Alliierten vorhandene Strukturen beließen und ab 1946 den Wiederaufbau der Wirtschaft förderten.