Angst vor der Spritze? Impfpflicht und Seuchenschutz im Kaiserreich
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013476 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 02.05.2023 |
Dateigröße | 692,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Tobias Dietrich |
Schlagworte | Medizin, Wissenschaft, Vorsorgestaat, narrative Kompetenz, Impfen, Deutsches Kaiserreich, Quelleninterpretation, Impfpass, Gesundheitsschutz, Staat, Pocken |
Wie eine Gesellschaft mit Seuchen umgeht, offenbart etwas über ihren politischen Zustand und ihre Regierung. Schülerinnen und Schüler (Klasse 9–13) beschäftigen sich mit dieser körperhistorischen Diagnose, indem sie die Geschichte der Pockenbekämpfung im Kaiserreich untersuchen. So entwickeln sie ihr temporales und politisches Bewusstsein weiter. Sie diskutieren, inwiefern das Impfen eine Weltanschauung oder eine präventive Praxis ist.