Vom Agrarland zur Industrienation Aus Statistiken Aussagen über historische Prozesse ableiten
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013469 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 18 |
Erschienen am | 02.05.2023 |
Dateigröße | 820,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Jan Sonnemann |
Schlagworte | Eisenbahn, Wirtschaft, Demografie, Kartenarbeit, Wissenschaft, Demographie, Medien, Arbeit mit Statistiken, Deutsches Kaiserreich, Post |
Während des Kaiserreichs (1871–1918) entwickelte sich Deutschland von einem Agrarstaat mit wenigen Industrieregionen zu einer der weltweit führenden Industrienationen. Da diese Entwicklung sehr gut statistisch dargestellt werden kann, erarbeiten die Schülerinnen und Schüler (Klasse 9–13) ausgewählte Aspekte dieses Wandels anhand von Tabellen, Grafiken und Karten. Sie reflektieren Grenzen und Möglichkeiten dieser Medien historischen Lernens.