CO2-Kompensationsprojekte in Ländern des Globalen Südens Erfolge und Zweifel bei zwei Beispielen aus Subsahara-Afrika
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011875 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 01.03.2023 |
Dateigröße | 246,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Margret Carstens |
Schlagworte | Klimawandel, Kohlenstoffdioxid, Demokratische Republik Kongo |
Seit 2019 boomt der Markt mit Klimaschutzprojekten, die den industriellen CO2-Ausstoß kostengünstig ausgleichen sollen – oft im von der Klimakrise stark betroffenen Globalen Süden. Fraglich ist, wie sich diese Kompensationen auswirken und wie die Umsetzung erfolgt. Konzerne aus dem Globalen Norden bessern ihre Klimabilanz häufig dadurch auf, indem sie Wälder schützen.