Die Entwicklung der Mensch-Umwelt-Beziehungen im Alpenraum
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011864 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.03.2023 |
Dateigröße | 1,8 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Oliver Bender |
Schlagworte | Tourismus, Amenity-Migration, Almwirtschaft |
Die raue Natur der Alpen galt lange als gefährlich und lebensfeindlich. Doch hat sich hier über Jahrtausende in einer autochthonen Mensch-Umwelt-Beziehung die Lebensform des Bergbauerntums ausgebildet und besondere Kulturleistungen erbracht. Beschleunigt durch den Fremdenverkehr breiteten sich im 20. Jahrhundert städtische Lebensweisen bis in entlegene Hochgebirgstäler aus. Die Natur und traditionelle Kultur geraten immer mehr zur Kulisse und zum Klischee, mit denen sich nun gut leben und Kasse machen lässt.