Umweltbildungsstellen in den österreichischen Alpen Ein Beitrag zur Didaktik der nachhaltigen Entwicklung
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011871 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 01.03.2023 |
Dateigröße | 1,3 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Andrea Fischer |
Schlagworte | Gletscherforschung, Klimawandelanpassungsregion, Nachhaltigkeitsziele |
Umweltbildung leistet einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung und trägt zu den UN-Nachhaltigkeitszielen Hochwertige Bildung (4), Maßnahmen zum Klimaschutz (13) und Leben an Land (15) bei. Dieser Artikel stellt ausgewählte Umweltbildungsangebote des Nationalparks Hohe Tauern, des Naturparks Kaunergrat, der Umweltbildungsstelle Jamtal und des Umweltbildungszentrums Steiermark vor. Interessierte können zwischen einem Museumsbesuch, Kursen im Gelände, Schulprogrammen oder digitalen Inhalten wählen.