Die alpine Landschaft als Klimaarchiv am Beispiel des mittleren Inntales
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011870 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 01.03.2023 |
Dateigröße | 1,0 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Gernot Patzelt |
Schlagworte | Bergsturz, Jüngere Dryaszeit, Tschirgant |
Das alpine Gebirgsland ist von der eiszeitlichen Vergletscherung geprägt. Vom Gipfelbereich bis in das von Moränen- und Schotterablagerungen großflächig erfüllte Alpenvorland haben Gletscher vielfältige Spuren hinterlassen. Sie geben Auskunft über die räumliche und zeitliche Entwicklung der klimatischen Verhältnisse in diesem Raum. Damit kann die alpine Landschaft auch als Klimaarchiv verstanden werden.