Die Landwirtschaft im Alpenraum Entwicklungen seit 1980
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011867 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.03.2023 |
Dateigröße | 2,2 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Thomas Streifeneder, Christian Hoffmann, Peter Laner, Serena Maggi |
Schlagworte | Agrarstruktur, Alpenkonvention, Agrarlandschaft |
Die letzten vier Dekaden veränderten die Agrarstruktur in den Alpen stark. Alpenweit gaben seit 1980 schätzungsweise 64 % der Agrarbetriebe ihre Tätigkeit auf und die Nutzflächen gingen vermutlich um knapp ein Drittel zurück. Aufgrund der unterschiedlichen Standortbedingungen und Agrarpolitiken in den acht Alpenstaaten sind inter- und innerregionale räumliche Unterschiede kennzeichnend für diese Transformation. Der südliche und der östliche Alpenraum sind vom Agrarstrukturwandel besonders betroffen. Die kleinräumlichen Gemeindedaten zeigen aber auch, dass die Bewirtschaftung in bestimmten Gemeinden sogar wieder aufgenommen wird.