„Holocaust“ Eine Fernsehserie als Wendepunkt der „Vergangenheitsbewältigung“ in der Bundesrepublik?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013456 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 02.01.2023 |
Dateigröße | 327,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Tobias Dietrich |
Schlagworte | Fernsehen, Holocaust, Medienanalyse, Film, Medien, Geschichte im Film, Vergangenheitsbewältigung, Erinnerungskultur, Geschichtskultur, 1979 |
„Doku-Drama“ oder „Soap-Opera“? Bis heute ist die öffentliche Diskussion über den Bildungswert der US-TV-Serie „Holocaust“ kontrovers. Die in der Bundesrepublik im Jahr 1979 als Vierteiler gezeigte Mini-Serie ist ein Meilenstein der Diskursgeschichte des Nationalsozialismus. Die Lernenden (Sek II) sollen einen inhaltlichen Einblick in diese Form der kommerziellen „Vergangenheitsbewältigung“ erhalten. Sie stärken ihr Historizitätsbewusstsein zwischen Moral und Identität, Hoch- und Populärkultur.