Toten den Namen wiedergeben Bildungsprojekte an Kriegsgräberstätten zur Re-Individualisierung
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013454 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 02.01.2023 |
Dateigröße | 300,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Johanna Knoop, Marco Wingert |
Schlagworte | Gedenkstätte, Kriegsgräberstätte, Vergangenheitsbewältigung, Schulprojekt, Erinnern und Gedenken, Soldatenfriedhof, Erinnerungskultur, Kriegsgräber, Volksbund |
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. hat die Kriegstoten im Blick. Sie sind auf offiziellen Kriegsgräberstätten – in Deutschland oft Abteilungen kommunaler Friedhöfe – beerdigt. Jedoch sind ihre Namen häufig nicht bekannt oder nicht sichtbar. Der Verein bietet Bildungsprojekte an, in deren Verlauf Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zur historischen Recherche erhalten und auf diese Weise die Menschen aus der Anonymität holen.