Die Wehrmachtsausstellung Ein überfälliger Beitrag zur Aufarbeitung trotz quellenkritischer Mängel?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013452 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 10 |
Erschienen am | 02.01.2023 |
Dateigröße | 666,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Maria Derenda |
Schlagworte | Ausstellung, Nationalsozialismus, Erinnerungskultur, Vergangenheitsbewältigung, Geschichtskultur, saubere Wehrmacht, Legende, Verbrechen der Wehrmacht |
Mitte der 1990er Jahre entzündete sich in der deutschen Öffentlichkeit eine hoch emotional geführte Debatte über die Rolle der Wehrmacht vor allem bei den NS-Verbrechen während des Feldzugs gegen die Sowjetunion. Nie zuvor hat die deutsche Gesellschaft mit solchem Nachdruck und solcher Ausdauer öffentlich über die Geschichte gestritten, so der Historiker Bernd Greiner. Es gebe keine Berufsgruppe, keine Altersklasse, die sich nicht eingemischt hätte. Schülerinnen und Schüler (Sek II) untersuchen die Kontroverse um die Ausstellung.