Wessen Gedenken? Vergangenheitsbewältigung im geteilten Deutschland
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013449 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 10 |
Erschienen am | 02.01.2023 |
Dateigröße | 923,7 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Gregor Pelger |
Schlagworte | Bergen-Belsen, Erinnerungskultur, Vergangenheitsbewältigung, Buchenwald, Gedenkstätte, Gedenkkultur, Bundesrepublik, Konzentrationslager, NS-Aufarbeitung, DDR, KZ |
Schülerinnen und Schüler (Sek II) richten vergleichend den Blick auf die Entstehung der Gedenkstätten in den ehemaligen Konzentrationslagern Buchenwald und Bergen-Belsen. Dabei erkennen sie, dass die Einrichtung dieser Erinnerungsorte nach 1945 unmittelbar mit dem Zeitgeschehen vor Ort zusammenhing und unter Einfluss der ideologischen Ausrichtungen in Ost- und Westdeutschland stattfand.